Password Security – MFA & Extra Protection (GERMANY)

Bild von Meta AI generiert

Was ist MFA?

Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ist eine Sicherheitsmaßnahme, die Personen und Organisationen schützt, indem sie verlangt, dass Benutzer zwei oder mehr Authentifizierungsfaktoren angeben, um auf eine Anwendung, ein Konto oder ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) zuzugreifen. Dies fügt zusätzliche Sicherheitsebenen hinzu, um gegen immer ausgefeiltere Cyberangriffe zu schützen, da Benutzername und Passwort gestohlen, offengelegt oder von Dritten verkauft werden können.

So wie eine Organisation verschiedene Ebenen physischer Sicherheit verwenden kann—z. B. einen Zaun mit Tor, einen Wachposten, einen Ausweisleser und Türschlösser—kann sie auch MFA nutzen, um mehrere virtuelle Sicherheitsschichten bereitzustellen. Dadurch wird sichergestellt, dass jede Person, die auf das System zugreift, ob vor Ort oder aus der Ferne, sowohl autorisiert als auch authentifiziert ist.


Wie funktioniert Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)?

Ein Benutzer wird zunächst nach seinem Benutzernamen und Passwort gefragt—den Standardanmeldedaten. Anschließend muss er seine Identität auf eine andere Weise bestätigen. Am häufigsten wird ein Code verlangt, der per E-Mail, SMS, einer Authentifizierungs-App oder an ein zweites Gerät gesendet wird. Andere Methoden umfassen Hardwaregeräte, die biometrische Daten scannen, oder vorher festgelegte Sicherheitsfragen.

Dieser zweite oder sogar dritte Faktor im Authentifizierungsprozess dient dazu, sicherzustellen, dass die Anfrage echt ist und nicht kompromittiert wurde.


Arten von Authentifizierungsfaktoren:

  • Wissensfaktoren
  • Besitzfaktoren
  • Inhärente (biometrische) Faktoren
  • Verhaltensfaktoren

Wichtigste Vorteile der Multi-Faktor-Authentifizierung

MFA bietet sowohl Organisationen als auch einzelnen Nutzern Schutz.

Für Organisationen:

  • Erhöhter Schutz: Sicherheitsverletzungen führen zu Daten-, Zeit- und Geldverlust. MFA hilft, diese wertvollen Ressourcen zu schützen.
  • Sichere Remote-Arbeit: Mitarbeiter können sicher auf Systeme und Daten zugreifen, was die Produktivität steigert. MFA unterstützt flexible, agile Remote-Arbeitsumgebungen.
  • Tiefenverteidigung: Mehrere Sicherheitsschichten stellen sicher, dass selbst wenn eine Schicht kompromittiert ist, andere Schichten weiterhin Schutz bieten.

Für Benutzer:

  • Identitätsschutz: Selbst wenn einige Benutzerdaten kompromittiert werden, bleibt die Identität des Benutzers geschützt.
  • Sicherheit im Homeoffice: Einfache, sichere Zugriffe erhöhen die Produktivität und bieten eine benutzerfreundliche Umgebung.
  • Datenschutz: Benutzer können sicher sein, dass ihre persönlichen Daten vor Cyberbedrohungen geschützt sind.

Technologien zur Unterstützung von MFA

Folgende Technologien werden häufig eingesetzt:

  • Biometrie: Fingerabdruckscanner, Netzhautscanner, Gesichtserkennungssoftware
  • Sicherheitstoken: USB-Hardware-Authentifikatoren, Schlüsselanhänger-Token, Ausweiskarten
  • Software-Token: App-basierte Token, Push-Benachrichtigungen, QR-Token
  • SMS-Token: temporäre Codes, die per SMS gesendet werden

Nicht vollständige Liste von Software, für die MFA dringend empfohlen wird:

  • Google Workspace
  • Microsoft 365
  • Slack
  • Odoo
  • GitHub

Quellen: