In der heutigen digitalen Welt ist das Surfen im Internet eine Selbstverständlichkeit, aber nicht jede Website ist sicher. Bösartige Websites können Ihre Daten stehlen, Ihr Gerät mit Malware infizieren oder Sie zu Betrügereien verleiten. Ob man nun online einkauft, Nachrichten liest oder Dateien herunterlädt – es ist wichtig zu wissen, wie man die Sicherheit einer Website überprüfen kann. Wir zeigen Ihnen die Schritte dazu.
1. Achten Sie auf das Vertrauenssiegel der Website
Ein Vertrauenssiegel ist ein Symbol, das von einer unabhängigen Organisation vergeben wird und die Sicherheit einer Website bestätigt. Es wird in der Regel auf der Startseite oder in der Fußzeile angezeigt. Vergewissern Sie sich, dass das Siegel anklickbar ist und zu einer Verifizierungsseite führt, da es sich sonst um eine Fälschung handeln könnte.
2. Überprüfen Sie das Design und die Funktionalität der Website
Eine gut gestaltete, professionell aussehende Website weckt Vertrauen. Betrügerische Websites enthalten oft Rechtschreibfehler, visuelle Unstimmigkeiten oder verdächtige Merkmale wie übermäßige Pop-ups oder unerklärliche Anfragen nach persönlichen Daten. Einige Betrugsseiten verwenden generische Vorlagen, um seriös zu wirken. Achten Sie daher auf Unstimmigkeiten im Branding oder minderwertige Designelemente.
3. Überprüfen Sie die URL auf HTTPS
Eine sichere Website verwendet das HTTPS-Protokoll (sichtbar in der Adressleiste). Das „S“ steht für „sicher“ und bedeutet, dass die zwischen Ihrem Browser und der Website ausgetauschten Daten verschlüsselt sind. Meiden Sie Websites, die nur HTTP verwenden, insbesondere wenn sie sensible Daten abfragen.
4. Verwenden Sie SSL-Zertifikatsprüfer
Mit Tools wie SSL Labs oder Why No Padlock können Sie überprüfen, ob eine Website über ein gültiges SSL-Zertifikat verfügt. Dies ist besonders nützlich, bevor Sie Zahlungsdetails oder persönliche Daten eingeben.
5. Überprüfen Sie die auf der Website angezeigten Vertrauenssiegel
Websites zeigen oft Badges wie Norton Secured, McAfee Secure oder TRUSTe an. Vergewissern Sie sich, dass diese authentisch sind und zu einer Verifizierungsseite führen. Überprüfen Sie außerdem, ob vollständige Kontaktdaten des Unternehmens und zuverlässige Kommunikationsmöglichkeiten wie VoIP oder Live-Chat vorhanden sind.
6. Lesen Sie die Datenschutzerklärung der Website
Eine vertrauenswürdige Website sollte klar darlegen, welche Daten erfasst werden, wie diese verwendet werden und wer Zugriff darauf hat. Überprüfen Sie auch die Richtlinien zur Datenspeicherung. Nach Beendigung Ihrer Sitzung sollten keine unnötigen Informationen wie IP-Adressen oder Cookies gespeichert werden.
7. Überprüfen Sie die Reputation der Website
Nutzen Sie Dienste wie Web of Trust (WOT), Scamadviser oder Trustpilot, um Bewertungen und Warnungen anderer Nutzer zu lesen. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie mit Online-Händlern oder Finanzplattformen zu tun haben.
8. Scannen Sie die Website mit Sicherheitstools
Tools wie Sucuri SiteCheck oder VirusTotal scannen Websites auf Malware, Phishing-Versuche und Schwachstellen. Diese Schnellscans können Ihnen helfen, gefährliche Websites zu vermeiden, bevor Sie überhaupt darauf klicken.
9. Vergewissern Sie sich, dass sichere Zahlungsoptionen angeboten werden
Vergewissern Sie sich vor einem Kauf, dass die Website sichere Zahlungsmethoden wie PayPal oder Kreditkarten mit Authentifizierung anbietet. Meiden Sie Websites, die nur Überweisungen oder nicht nachvollziehbare Zahlungsmethoden akzeptieren.
10. Führen Sie einen Website-Schwachstellentest durch
Für fortgeschrittene Benutzer oder Fachleute können Tools wie Nessus oder OpenVAS eine Website auf bekannte Schwachstellen scannen. Dies hilft, Schwachstellen zu identifizieren, bevor Hacker sie ausnutzen können.
Fazit
Online-Sicherheit ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Wenn Sie diese 10 Schritte befolgen, können Sie sicher im Internet surfen und Ihre persönlichen Daten vor böswilligen Akteuren schützen. Ganz gleich, ob Sie ein gelegentlicher Nutzer oder ein Digitalprofi sind, diese Gewohnheiten helfen Ihnen, in der digitalen Welt sicher zu bleiben.